Elektroaltgeräte im Restmüll: Eine gefährliche Verschwendung!

 

In unserem Alltag sind wir von Elektrogeräten umgeben. Im Büro, in der Schule und im Alltag begleiten uns Laptop und Drucker, beim Handwerken der Akkuschrauber, beim Laufen ein Pulsmesser und aus dem Schlaf weckt uns das Mobiltelefon.

Viele Elektro-Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, Fernbedienungen oder elektrisches Kinderspielzeug werden nicht richtig entsorgt und landen leider oft im Restmüll. Dadurch gehen zum einen ihre wertvollen Rohstoffe für unsere Kreislaufwirtschaft verloren. Zum anderen besteht die Gefahr, dass Batterien und Akkus bei Beschädigung oder Überhitzung mit der Umgebung reagieren. Lithium-Ionen-Akkus enthalten flüssige Elektrolyte, die leicht entzündlich sind und zu einem Brand oder sogar einer Explosion führen können. Bei Lithium-Ionen-Akku-Bränden werden auch Anteile von Flusssäure und andere hochtoxische Gase freigesetzt, die ohne Verwendung von schwerem Atemschutz zu extremen Verletzungen führen können.

Kaputte Elektrogeräte gehören KEINESFALLS in den Restmüll, sondern sollten kostenlos an den Sammelstellen von Altstoffsammelzentren/Ressourcenparks oder bei Kauf eines neuen Gerätes direkt an der Verkaufsstelle abgegeben werden. Nur bei fachgerechter Entsorgung können gefährliche und klimaschädliche Bauteile und Substanzen aus Elektroaltgeräten ohne Schaden für Mensch und Umwelt abgetrennt und entsorgt und die wertvollen Rohstoffe wiedergewonnen werden. Wussten Sie, dass in Österreich pro Jahr rund 68.000 Tonnen Eisen-Metalle sowie 30.000 Tonnen sortenreine Kunststoffe aus gesammelten Elektroaltgeräten zurückgewonnen werden?